Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ausflüge mit Öffis

FREIZEIT-TICKET OÖ

Das Freizeit-Ticket OÖ ist die erste Tages-Netzkarte für den Öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich. Es ermöglicht es Ihnen ganz Oberösterreich mit öffentlichen Verkehrsmitteln allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie zu entdecken. Bis zu zwei Erwachsene und vier Kinder unter 15 Jahren fahren um 24,90 Euro einen Tag lang mit Bus und Bahn durch den gesamten Verbundraum OÖ.

>> MEHR ERFAHREN <<



 

AUSFLUGSTIPPS OBERÖSTERREICHUnter anderem unterwegs mit dem Freizeit-Ticket OÖ.

In Kooperation mit OÖ Tourismus stellen wir Ihnen Ausflugsziele vor, die Sie wunderbar mit dem Bus und/oder der Bahn erreichen können. 
Nutzen Sie dazu Ihr Freizeit-Ticket OÖ und planen Sie Ihren Ausflug mit der OÖVV Fahrplanauskunft.
 

TIPP 19: OÖ. Gartenzeit Wolfsegg 2023

Ein Besuch bei der heurigen Gartenzeit in Wolfsegg von 17.06 – 24.09.2023 bietet ein facettenreiches Spektrum an Blumen, Gartengestaltung, Kulinarik, Genuss sowie Spiel und Kultur. Für jedes Alter und für jeden Geschmack ist etwas dabei. 
Nähere Details zum Ausflugstipp erhalten Sie hier: https://gartenzeit-wolfsegg.at/ 

Unser Anreisetipp:
Anlässlich der Gartenschau in Wolfsegg wurde das entsprechende Fahrplanangebot verdichtet. So kommen Sie umweltfreundlich und entspannt an. Eine geeignete Hin- und Rückreise für Ganztags-, Vormittags- oder Nachmittagsausflüge ist somit garantiert. Ihre ideale Verbindung finden Sie auch in der digitalen Fahrplanauskunft und in der OÖVV App.

TIPP 18: Ausflugsziele Attersee-Attergau

Natur, Action, Kultur & Genuss - schon mal an einen abwechslungsreicher Ausflug in die Region Attersee-Attergau gedacht? 

Nähere Details zum Ausflugstipp bitte hier klicken: Region Attersee-Attergau

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

TVB Attersee-Attergau / Moritz Ablinger: Paar auf einem Steg am Attersee.

TIPP 17: Ein Tag Wellness in Geinberg

Sich gemeinsam Gutes zu gönnen, sich nach Strich und Faden verwöhnen zu lassen tut dem Körper gut und beflügelt die Seele. In der Therme Geinberg wird das Entspannungs-Programm auch für Tagesgäste angeboten. "Day Spa" nennt sich diese Einrichtung, die einen Tag lang das volle Programm wie im Wellness-Urlaub verspricht: Eintritt in die Therme inklusive Saunawelt, den Lieblings-Aufguss in der Sauna und Reservierungsservice für die persönliche Liege. Noch entspannter wird der Wellnesstag, wenn die An- und Abreise öffentlich erfolgt. Geinberg ist mit der Bahn sehr gut erreichbar. Vom Bahnhof spazieren Sie in ca. 15 Minuten zum SPA Resort Therme Geinberg. Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Therme Geinberg

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Therme Geinberg

TIPP 16: Einkaufen, genießen und feiern in Wels

Ein Besuch in Wels können wir schwer empfehlen. Warum? Weil sich in der zweitgrößten Stadt von Oberösterreich so einiges erleben lässt. Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Wels erleben

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Foto Stadt Wels, Welser Wochenmarkt, Paar beim Einkauf

TIPP 15: Genuss auf mühlviertlerisch

In Bad Leonfelden lässt sich allerhand entdecken. Wie wäre es mit einem Stadtspaziergang? Auf dem 2,8 Kilometer langen, kinderwagentauglichen Themenweg erfahren Sie auf 20 Stationen Wissenswertes über die traditionsreiche Kurstadt im Mühlviertel.  Auch sonst gibt es noch ganz viel mehr in Bad Leonfelden zu entdecken. Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Genießen in Bad Leonfelden

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Foto Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach: Zwei Frauen auf einem Steg im Moorwald in Bad Leonfelden im Mühlviertel.

TIPP 14: Wurzeralm Natur-Erlebnis-Welt

Machen Sie eine Zeitreise durch die letzten zwei Millionen Jahre Erdgeschichte - in nur zwei Stunden Gehzeit auf dem kinderwagentauglichen Rundwanderweg '2 Millionen Jahre in 2 Stunden' auf der Wurzeralm. Sie wandern durch die herrliche Almlandschaft und umrunden das größte Nieder- und Hochmoor in den nördlichen Kalkalpen, den so genannten 'Teichlboden'. Acht Erlebnisstationen vermitteln die Besonderheiten der Wurzeralm in den Bereichen Geologie, Almwirtschaft, Moor und Karst.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Wurzeralm Natur-Erlebnis-Welt

TVB Pyhrn-Priel/Lierzer: Wandern auf der Wurzeralm

TIPP 13: Burgen- und Schlösserweg von Kefermarkt nach Freistadt

Mächtige Mauern, in denen der Geist der Geschichte lebt. Eine Wanderung auf dem Burgen- und Schlösserweg durch das Mühlviertel ist ein Tagesausflug in die Vergangenheit. 

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Burgen- und Schlösserweg von Kefermarkt nach Freistadt.

Foto MVA-Diesenreither: Wandern am Burgen- und Schlösserweg bei Burg Ruttenstein im Mühlviertel.

TIPP 12: Abenteuer in der Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schallerbach

Ein Ausflug in die Urlaubsregion Vitalwelt – da kommt schnell der Gedanke an die Piratenwelt Aquapulco, den beliebtesten Wasserpark Österreichs. Die Region rund um Bad Schallerbach ist allerdings Ausgangspunkt für viele weitere spannende Abenteuer.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Urlaubsregion Bad Schallerbach

Foto EurothermenResort: Aquapulco Bad Schallerbach

TIPP 10: Schloss, Schlucht und Speckjause

Grein entdecken und auf der Kreuzner Donaublickrunde wandern

Das Städtchen Grein ist ein Schatzkästlein an der Donau. Also setzen wir uns in den Zug und reisen entspannt durch die Donauregion, staunen über ein Schloss, erfahren was ein Sperrsitz ist und wandern nach Bad Kreuzen.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 8:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten Öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Schloss, Schlucht und Speck

Foto: Donausteig_Blick auf Grein_©WGD Donau Oberösterreich Tourismus GmbH-Erber

TIPP 9: Expedition auf der Enns

Stand Up Paddeln kann viel mehr sein als nur ein Trendsport. Weil die Boards so lautlos über das Wasser gleiten, sind sie die perfekte Ausrüstung um der Natur atemberaubend nahe zu kommen.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Expedition auf der Enns

Bildcredits: Foto Markus Andregowitsch: Mit Naturschauspiel auf Flussexpetition auf der Enns.

TIPP 8: Ein Berg zum Austoben

Ein Ausflug zum Abenteuerberg Wurbauerkogel in Windischgarsten

Sommerrodelbahn und Alpine Coaster, Bikepark und 3D Bogenschießen. Der Wurbauerkogel verspricht einen kurzweiligen Ausflug. Mit der Pyhrn-Priel SaisonCard im Gepäck geht’s mit dem Zug nach Windischgarsten.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Ein Berg zum Austoben

Foto HIWU: Sommerrodelbahn Wurbauerkogel

TIPP 7: Kaiser für einen Tag

Kaiserlich - dieses Attribut verwenden wir gerne, wenn von exquisitem Genuss die Rede ist. Bei einem Ausflug nach Bad Ischl erleben wir, was wirklich kaiserlich ist. Und reisen wie einst der Monarch mit dem Zug.

Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Kaiser für einen Tag

Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Röbl: Kaiservilla in Bad Ischl

TIPP 6: Genuss am Almfluss

Das Almtal ist ein wunderschönes Fleckchen. Jeder kennt den Blick über den Almsee zum Toten Gebirge. Entlang der Alm zu wandern, ist purer Genuss. Und die Bahn ist die direkte Verbindung in dieses Naturjuwel.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Auf dem Almuferweg

Foto: TVB Traunsee-Almtal/Genuss am Almfluss: Wanderer am Almsee im Almtal

TIPP 5: Beschauliche Bahnfahrt auf den Berg

Der Schafberg ragt 1.783 Meter hoch über dem Wolfgangsee auf. Von seiner Spitze bietet sich ein einzigartiger Ausblick auf die Seen des Salzkammergutes. Mit der Schafbergbahn wird die Fahrt auf den Berg zum Erlebnis.

Die Vorfreude steigt, wenn man sich frühmorgens mit Zug und Bus auf den Weg ins Salzkammergut macht. Wälder und Felder ziehen am Fenster vorbei, verwandeln sich langsam in Hügel und Berge.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Beschauliche Bahnfart auf den Berg

Foto: OÖ Tourismus

TIPP 4: Gustav Klimt und die Magie des Attersees

Die Sommer zwischen 1910 und 1916 verbrachte Gustav Klimt am Attersee. Der größte der Salzkammergut-Seen inspirierte den Jugendstil-Maler zu seinen berühmtesten Landschaftsbildern. Ein Ausflug auf den Spuren des Meisters der Farben und Formen lässt den Attersee in einer neuen Perspektive erscheinen.

Die Sommerfrische-Gäste zu Klimts Zeiten reisten mit dem Zug ins Salzkammergut und an den Attersee. In die Bahn zu steigen, entspannt unterwegs zu sein und sich dabei auf den kommenden Ausflug einzustellen ist also genau die richtige Einstimmung auf diesen Tag. Vor allem aber ist es von der Bahnstation Kammer-Schörfling nur mehr der sprichwörtliche Katzensprung an den See und zur ersten Station des Tages, dem Gustav Klimt-Zentrum in Schörfling am Attersee.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Gustav Klimt am Attersee

TIPP 3: Rundwanderweg von Bad Hall nach Kremsmünster

Eine Wanderung durch das hügelige Alpenvorland Oberösterreichs kann ausgesprochen abwechslungsreich sein und außergewöhnliche Aussichten bieten. Zum Beispiel der knapp 15 Kilometer lange Rundwanderweg von Bad Hall nach Kremsmünster und wieder zurück. Erhebend ist der Moment, in dem das barocke Stift ins Blickfeld kommt.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Rundwanderweg von Bad Hall nach Kremsmünster

Foto: OÖ Tourismus

TIPP 2: Ein Tiergarten und die Welt der Energie

Warum der nächste Familien-Ausflug nach Wels führen sollte? Weil sich kaum eine Stadt in ganz Oberösterreich so gut aus allen Richtungen mit der Bahn erreichen lässt. Vor allem aber, weil hier richtig spannende Abenteuer warten. Im Tiergarten mit freiem Eintritt. Und beim Experimentieren und Ausprobieren im Welios Science Center.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Ein Tiergarten und die Welt der Energie

Foto: OÖ Tourismus

TIPP 1: Auf dem Fahrrad ins Steyrtal

Ausflügler, die  - am besten direkt mit dem Zug – nach Steyr kommen, sollten unbedingt ihr Fahrrad mit dabei haben. Denn die Stadt am Zusammenfluss von Enns und Steyr ist viel mehr als nur eines der funkelnden Kronjuwelen unter Oberösterreichs Städten. Es ist auch Ausgangspunkt für Radtouren in eine faszinierende Naturlandschaft aus Flüssen und Bergen, bis hinein in den Nationalpark Kalkalpen.

Unser Anreisetipp:

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahren, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Auf dem Fahrrad ins Steyrertal

Foto: OÖ Tourismus

SPEZIELLE S-BAHN OÖ AUSFLUGSTIPPS

Mit der S-Bahn OÖ haben Sie eine fixe Zugverbindung im Stundentakt. Zu den Hauptverkehrszeiten fahren die Züge auch im Halb- oder Viertelstundentakt: Schon ab den frühen Morgenstunden steht Ihnen eine tägliche Anbindung von und nach Linz zur Verfügung. Im folgenden präsentieren wir spannende Ausflugstipps, die Sie rasch und unkompliziert im oberösterreichischen S-Bahn-Netz – ohne Umstieg auf andere Verkehrsmittel – erreichen können.

AUSFLUGSTIPP 10: PREGARTEN – Wandern im wildromantischen Aisttal

Pregarten liegt im Mühlviertel im Bezirk Freistadt und ist von Linz mit der Linie S3 in 40 Minuten erreichbar. Pregarten ist ein guter Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen im wunderschönen Mühlviertel! Wir haben eine besonders schöne Wanderung durch das Aisttal für Sie ausgewählt.

WANDERUNG DURCH DAS AISTTAL

Die Tour führt von Pregarten ins wildromatische Aisttal, am Ufer der Aist entlang, zur Jausenstation Kriehmühle. Nach einer Stärkung wandert man auf der anderen Uferseite über den Kalvarienberg wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Die Tour startet am Bahnhof Pregarten. Man folgt anfangs den grünen Hinweisschildern „Unteres Feldaisttal“ zur Umfahrung. Die Umfahrungsbrücke wird unterschritten. Flussabwärts geht es auf einer Asphaltstraße bis zur Klausmühle. Dort startet ein Wanderweg, der durch den Wald in das enge Aisttal führt. Es geht flussabwärts bis zur Kriehmühle.

Nun geht es auf der andere Uferseite eine Asphaltstraße bergauf. Man folgt den Schildern „Aisttalrundweg“ und erreicht dann über schöne Wanderwege, Schotterwege und Asphaltstraßen den Kalvarienberg von Wartberg. Den Kalvarienbergweg folgt man bis in den Ort zur Pfarrkirche. Von der Kirche geht es hinunter ins Aisttal zur Klausmühle und anschließend zurück zum Bahnhof Pregarten. Weitere Informationen auf der Website von Wartberg

AUSFLUGSTIPP 9: SCHLIERBACH – Bio-Klosterkäserei mit Geschichte

Schlierbach ist eine Gemeinde im Bezirk Kirchdorf an der Krems und kann von Linz mit der Linie S4 in rund einer Stunde erreicht werden. Überregional bekannt ist der Schlierbacher Käse, der in der Bio-Klosterkäserei des Stiftes Schlierbach seit rund 100 Jahren erzeugt wird.

DIE BIO-KLOSTERKÄSEREI DES STIFTES SCHLIERBACH

Die Klosterkäserei des Stiftes Schlierbach wurde 1924 gegründet und ist heute marktführend in der Produktion von Weichkäse mit Rotkultur in Österreich. Jährlich werden hier 1.300 Tonnen Käse hergestellt. Seit 1995 vermittelt die Käserei als erste Schaukäserei Österreichs Einblick in die Käseherstellung. Der original "Schlierbacher" ist die älteste Käsesorte, die seit 1924 ohne Unterbrechung hergestellt wird. 2012 wurde die gesamt Produktion auf "Bio" umgestellt - damit ist die erste österreichische Bio-Klosterkäserei entstanden. Weitere Informationen auf der Website von Stift Schlierbach

Kremsmünster liegt im Bezirk Kirchdorf an der Krems und hat seine Bezeichnung vom gleichnamigen Benediktinerstift erhalten. Das Stift Kremsmünster wurde im Jahre 777 gegründet und ist das kulturelle Zentrum der Region. Die Stadt Kremsmünster kann mit der Linie S4 von Linz in knapp 40 Minuten erreicht werden.

STIFT KREMSMÜNSTER

Das Stift Kremsmünster kann im Rahmen einer Stiftsführung besichtigt werden. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Einblick in Geschichte und Gegenwart des Klosters und können historische Räumlichkeiten, Skulpturen und Gemälde aus sechs Jahrhunderten, die Rüstkammer und Klosterbibliothek mit ihren Schätzen sowie die Stiftskirche besichtigen. Die Sternwarte mit einer aktiven Wetterstation und das kleine naturhistorische Museum können ebenfalls während einer Führung besucht werden. Das Stift Kremsmünster beherbergt zudem prächtige Stiftsgärten, eine Weinkellerei und einen Klosterladen. Weitere Informationen unter https://www.stift-kremsmuenster.at/

AUSFLUGSTIPP 7: ENNS – Entdeckungsreise in die römische Vergangenheit

Die Stadt Enns liegt zwischen Linz und Steyr am Enns-Fluss und ist mit der Linie S1 von Linz aus in knapp 20 Minuten zu erreichen. Die mittelalterliche Stadt, in der man noch viele Teile der Stadtmauer sieht, erfreut sich eines geschützten Daseins. Im Zentrum steht das markante Wahrzeichen von Enns: Der freistehende Stadtturm, der nicht nur zur Besichtigung einlädt, sondern zugleich Ausgangspunkt vieler Entdeckungen ist. Weitere Informationen auf der Website "Erleben Enns". 

MUSEUM LAURIACUM

Das Museum Lauriacum am Hauptplatz in Enns präsentiert anhand archäologischer Funde die Kultur der römischen Stadt Lauriacum sowie die mittelalterliche und neuzeitliche Stadtgeschichte von Enns. Das Gebäude am Hauptplatz 19 diente früher als Rathaus und steht unter Denkmalschutz. Die für die Oberösterreichische Landesausstellung 2018 neu gestaltete Schausammlung ermöglicht mit über 1200 Fundstücken, Rekonstruktionen und Medienstationen eine Entdeckungsreise in die römische Vergangenheit. Weitere Informationen auf der Website Museum Lauriacum

AUSFLUGSTIPP 6: KIRCHDORF – Burgwandern mit Bergblick

Kirchdorf an der Krems liegt im oberösterreichischen Traunviertel und ist mit der Linie S4 von Linz aus in circa 70 Minuten erreichbar. Die Fahrt lohnt sich: Kirchdorf bietet sich ideal als Ausgangspunkt für traumhafte Wanderungen im Kremstal an! Vom Bahnhof aus lässt sich etwa die Burg Altpernstein mit sagenhaftem Bergblick in 1,5 Stunden erwandern. Am Rückweg kann man sich anschließend in der mehrfach ausgezeichneten Konditorei Bachhalm stärken.

BURG ALTPERNSTEIN

Die rund 1000 Jahre alte Burg Altpernstein ist eine mittelalterliche Burg in Micheldorf im Bezirk Kirchdorf. Auf der Burgterrasse genießen die Gäste eine atemberaubende Aussicht über das Kremstal bis zu den Bergen und werden kulinarisch versorgt. Der Klettersteig am Burgfelsen und der Bogenparcours im Burgwald sowie ein Rad & E-Bike Verleih können von Mai bis Oktober (nur bei Schönwetter) genutzt werden. Weitere Informationen auf der Website von Burg Altpernstein

KONDITOREI BACHHALM

Die Konditorei und Schokoladenmanufaktur Bachhalm steht für Tradition und Innovation gleichermaßen - und das seit 1928. Im Familienbetrieb werden seit Jahrzehnten die edelsten Schokolade-Variationen kreiert und innovative Mehlspeisen kredenzt. Unbedingt empfehlenswert für jeden Kirchdorf-Besucher! Weitere Informationen auf der Website von Bachhalm

AUSFLUGSTIPP 5: ASTEN – Wunderwelt des Brotes

Die Haltestelle Asten-Fisching liegt an der Linie S1 und kann vom Hauptbahnhof Linz in rund 15 Minuten erreicht werden. Wer hätte gedacht, dass sich im kleinen Ort Asten das erste Brotmuseum Österreichs – das PANEUM – in der Kornspitzstraße 1 versteckt? Für jeden Brot- und Gebäckliebhaber absolut sehenswert!

PANEUM – WUNDERKAMMER DES BROTS

Das erste Brotmuseum Österreichs gibt Einblick in die Historie des Bäckerhandwerks. Mit dem PANEUM hat sich Peter Augendopler, backaldrin-Gründer und Erfinder des Kornspitz, im Jahr 2017 einen Lebenstraum erfüllt. Das PANEUM stellt anhand von 1200 Exponaten dar, welchen Einfluss Brot in den letzten acht- bis zehntausend Jahren auf die Geschichte der Menschheit ausgeübt hat. Auf fast 1000 Quadratmetern Ausstellungsfläche können Sie verschiedenste Objekte, die Peter Augendopler und backaldrin über 30 Jahre hinweg gesammelt haben, bestaunen. Das PANEUM beherbergt zudem eine der umfassendsten Bibliotheken zum Thema Brot und Getreide weltweit.  Weitere Informationen auf der Website Paneum.

AUSFLUGSTIPP 4: LINZ – Unvergessliche Erlebnisse für Jung & Alt

Die Landeshauptstadt Linz kann mit allen 5 S-Bahn Linien rasch erreicht werden und bietet Ihnen eine Fülle an Möglichkeiten, die Stadt auf verschiedensten Wegen zu erleben. Wir haben für Sie eine Auswahl getroffen: Das Ars Electronica Center bietet spannende Einblicke in die Technik und das Leben in der Zukunft und der Botanische Garten lädt zum Entspannen ein und der Pöstlingberg ist ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt!

ARS ELECTRONICA CENTER

Das Ars Electronica Center wird auch als „Museum der Zukunft“ bezeichnet und liegt direkt an der Donaulände in Linz-Urfahr. Es wurde 1996 eröffnet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Technologien der kommenden Generationen bereits in der Gegenwart für jede Altersstufe erfahrbar zu machen. Im Ars Electronica Center können Sie Künstlicher Intelligenz beim „Denken“ zuschauen, selbstfahrende Autos trainieren, Roboter programmieren, 3D-drucken oder die eigene DNA mit der Genschere bearbeiten. Weitere Informationen auf der Website des Ars Electronica Center.

PÖSTLINGBERGBAHN & GROTTENBAHN

Unverzichtbarer Bestandteil eines jeden Linz-Besuchs ist die idyllische Fahrt mit der Pöstlingbergbahn. Direkt vom Hauptplatz Linz bringt Sie die Pöstlingbergbahn auf den Linzer Hausberg. Am Ziel lockt ein eindrucksvoller Blick über Linz, der bei einer Einkehr im Pöstlingberg Schlössl mit Kaffee & Kuchen genossen werden kann. Auch für Kinder ist der Pöstlingberg ein unvergessliches Erlebnis: Eine Rundfahrt mit der bereits 100 Jahre alten Grottenbahn führt Kinder in die Welt der Zwerge, Waldtiere und Märchen. Sehenswert für Jung und Alt! Weitere Informationen auf der Linz AG Website.

MARIENDOM

Bei einem Bummel durch die Altstadt von Linz ist die Besichtigung des Linzer Mariendoms besonders empfehlenswert. Dieser befindet sich an der Herrenstraße und ist die größte Kirche Österreichs. Als architektonisches Meisterwerk ist sie aus dem Linzer Stadtbild nicht mehr wegzudenken: Wunderbare Glasfenster zieren den 1924 fertiggestellten Dom, der Platz für 20.000 Personen bietet. Bei einer Turmführung erlebt man einen atemberaubenden Blick über Linz. Weitere Informationen auf der Website der Diözese Linz.

BOTANISCHER GARTEN

Der Botanische Garten in Linz versammelt auf 4,2 Hektar über 10.000 Pflanzenarten. In den fünf Gewächshäusern entfalten vor allem exotische Pflanzen ihre Pracht. Höhepunkt ist die größte Kakteensammlung Europas mit ca. 1.000 Kakteenarten. Auch das Rosarium, das die Geschichte der Rose zeigt, das Alpinum und das Tropenhaus sind einen Besuch wert. Mehr Informationen auf der Website "Botanischer Garten".

AUSFLUGSTIPP 3: STEYR – Ein Juwel am Rande des Nationalparks

Steyr liegt direkt an der Linie S1 und ist von Linz aus in rund einer Stunde zu erreichen. In der historischen Stadt Steyr fließen der Steyr-Fluss und Enns-Fluss ineinander – diese idyllische Flusslage gibt der Altstadt Steyr ein besonderes Flair.

ALTSTADT STEYR - BUMMERLHAUS

Bei einem Spaziergang durch die Altstadt von Steyr kann das Bummerlhaus besichtigt werden. Das Wahrzeichen der Stadt befindet sich am Stadtplatz und gilt als einer der besterhaltenen gotischen Profanbauten des Landes - ein Teil des Gebäudes geht sogar bis ins 13. Jahrhundert zurück. Weitere Informationen auf der Website der Stadt Steyr.

SCHLOSS LAMBERG

Von der ursprünglichen Festung ist heute noch der mächtige Burgfried erhalten. 1727 wurde die gesamte Anlage bei einem katastrophalen Stadtbrand in Steyr zerstört und von den Grafen Lamberg als repräsentatives Barockschloss wiedererrichtet. Die Orangerie im Schlosspark bietet den idealen Rahmen, um während der Erkundungstour eine gemütliche Rast einzulegen. Weitere Informationen auf der Website von Schloss Lamberg.

OÖ LANDESAUSSTELLUNG 2021

Von 24. April bis 7. November 2021 findet die OÖ Landesausstellung täglich von 9 bis 18 Uhr an drei Orten in Steyr statt und erzählt bewegende Geschichten von Arbeiterinnen und Arbeitern, Bürgerinnen und Bürgern sowie Adeligen, die bis heute die Stadt und die Mentalität der Menschen prägen. Als Green Event setzt die Landeausstellung Steyr auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz: Daher erhalten alle Besucherinnen und Besucher, die umweltschonend mit den Öffis zur Landesausstellung anreisen, durch eine Kooperation mit uns und den ÖBB einen vergünstigten Eintrittspreis. Weitere Informatinen auf der Website der OÖ Landesausstellung.

AUSFLUGSTIPP 2: WELS – Natur trifft Wissenschaft

Die Stadt Wels liegt direkt an der Linie S2 und ist von Linz in nur 22 Minuten erreichbar. Als zweitgrößte Stadt Oberösterreichs bietet Wels eine Vielzahl an aufregenden Aktivitäten! Wir haben für Sie zwei besondere Highlights ausgesucht: Das Science Center Welios für Technik-Begeisterte und den Welser Tiergarten für Naturliebhaber.

WELIOS

Das Science Center Welios in Wels ist ein absolutes Muss für alle Naturwissenschaft- und Technik-Fans! Die Erlebnisausstellung mit Fokus auf erneuerbare Energien behandelt auf 2.500 m² die Themen Energieeffizienz, Energiesparen und alternative Energieversorgungsysteme. In verschiedenen Innen- und Außenbereichen werden den Besucherinnen und Besuchern die Bereiche Wasserkraft, Biomasse, Sonnenenergie und Windkraft sowie Geothermie spielerisch nähergebracht. Dabei steht das eigenständige und spielerische Experimentieren mit den ca. 150 Exponaten im Vordergrund. Weitere Informationen auf der Website von Welios.

WELSER TIERGARTEN

Im Welser Tiergarten erleben Sie in der herrlichen Parklandschaft die Vielfalt, Farbenpracht und Schönheit von mehr als 100 verschiedenen Tierarten. Der modern gestaltete Tiergarten wurde 1930 geschaffen und ist mit seinen knapp drei Hektar Größe der älteste Zoo Oberösterreichs. Weitere Informationen auf der Website der Stadt Wels.

SHOPPING

Wer weder an Technik noch an Natur interessiert ist, findet in Wels sein Shopping-Glück: Flanieren Sie im Ambiente des historischen Stadtkerns zu einer Vielzahl unterschiedlicher Geschäfte und pausieren Sie anschließend genüsslich in einem der zahlreichen gemütlichen Gassenlokale. Weitere Informationen auf der Website Shoppingwels

AUSFLUGSTIPP 1: EFERDING – Ein fabelhafter Stadtrundgang

Die historische Stadt Eferding liegt direkt an der Linie S5 (LILO) und ist von Linz aus in 40 Minuten zu erreichen. In Eferding angekommen, bietet der Eferdinger G´schichtenweg in der Altstadt sowie das Schloss Starhemberg spannende Einblicke für Jung und Alt in die Geschichte von Eferding.

EFERDINGER G’SCHICHTNWEG

Der Eferdinger G'schichtenweg lädt dazu ein, die Geschichte der drittältesten Stadt Österreichs zu erleben. Der Themenweg startet an der Spitalkirche in Eferding und verwebt an 12 Stationen die Historie mit dem Fabelhaften. Neben „Wassergeschöpfen“, einem „Roten Turm“ und einer „Magischen Mauer“ lädt ein Rätselbrunnen zum Entdecken ein. Das Astrolabium, ein Gerät zur Winkelmessung am Himmel, ist ein besonderes Highlight der Tour. Der markierte Weg führt auch am Schloss Starhemberg vorbei. Weitere Informationen auf der Website der Stadtgemeinde Eferding

SCHLOSS STARHEMBERG

Das malerische Schloss Starhemberg beherbergt auch das örtliche Heimatmuseum. Sie finden hier Exponate des ehemaligen Braunkohlebergbaues, das Landleben mit den Arbeitsgeräten unserer Vorfahren sowie Gustostückerl des heimatlichen Handwerks mit ihren Zünften. Auch über die Zeit der Bauernkriege sowie über Kaiser Napoleon können Sie so manches erfahren. Weitere Informationen auf der Website Schloss Starhemberg.

AUSFLUGSTIPPS IM WINTER

TIPP 4: Schneeschuhwandern im Nationalpark Kalkalpen

Der Nationalpark Kalkalpen versprüht im Winter seinen ganz eigenen Charme und mit dem ersten Schnee wird die Landschaft in eine glitzernde, weiße Decke gehüllt. Um diese Winterlandschaft hautnah zu erleben, begleiten Sie einen Nationalpark Ranger auf Schneeschuhen durch die winterliche Bergwelt und über tief verschneite Almen. Es wird Sie die einzigartige Ruhe und der beeindruckende Panoramablick über das Windischgarstner Tal garantiert in seinen Bann ziehen.

Um für eine Schneeschuhwanderung entsprechend gerüstet zu sein, empfiehlt sich folgendes Equipment: Bergschuhe, warme Winterbekleidung, Proviant/Getränke, Stirnlampe, Gamaschen und Teleskop- oder Skistöcke falls vorhanden. 

Unser Anreisetipp:
Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ans Ausflugsziel reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis unter 15 Jahre, Montag bis Freitag von 9:00 bis 24:00 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Winter Nationalpark Kalkalpen Ranger Touren


Fotocredit: Schneeschuhtouren in der Nationalpark Kalkalpen Region/Iris Egelseer
 

TIPP 3: Schnee und Sonnenschein im Stodertal

Ein Winterausflug in Hinterstoder auf Skiern und Schneeschuhen: Wer an das Skigebiet auf der Höss in Hinterstoder denkt, hat schnell die spannende Sekundenjagd der Weltcuprennen im Kopf. Die Hannes-Trinkl-Strecke gehört tatsächlich zu den selektivsten im Zirkus. Hinterstoder hat Ausflüglern allerdings noch viel mehr zu bieten. Auf und abseits der Pisten.

Vor allem aber hat Hinterstoder eine ausgezeichnete Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz von Bahn und Bus. Und damit liegt es auf der Hand: Der Ski- und Genusswinter-Tag beginnt umso entspannter, wenn das Auto daheim bleibt. Denn die Vorfreude steigt umso mehr, je näher draußen vor dem Fenster die schneebedeckten Berge rücken.

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ins Wintersportvergnügen reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder unter 15 Jahren von Montag bis Freitag von 9 bis 24 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten Öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Unser Anreisetipp:

Anreisemöglichkeit an einem Samstag:

  • Abfahrt von Linz Hauptbahnhof um 07:12 Uhr mit REX 3901 nach Hinterstoder, Ankunft 08:07 Uhr
  • Weiterfahrt mit Bus 431, Abfahrt 08:10 Uhr zum Hinterstoder Freizeitpark, Ankunft 08:27 Uhr

Rückreisemöglichkeit am selben Tag:

  • Abfahrt um 16:38 Uhr von Hinterstoder Freizeitpark mit Bus 431 nach Hinterstoder Bahnhof
  • Abfahrt Hinterstoder Bahnhof um 17:04 Uhr mit R3972 nach Linz Hauptbahnhof, Ankunft 18:24 Uhr.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Schnee und Sonnenschein im Stodertal

Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/David Lugmayr: Selfie im Skigebiet Hinterstoder

TIPP 2: Wintersport-Drehscheibe Feuerkogel

Skipisten, Schneeschuh-Trails und Skitouren über dem Traunsee: Nächster Halt Ebensee. Wer auf dem Weg in einen abwechslungsreichen Wintersport-Tag ist, sollte spätestens jetzt aus dem Zug aussteigen. Und sich auf den Weg zur Talstation der Feuerkogel-Seilbahn machen. Denn dort heißt es Abfahrt in ein abwechslungsreiches Wintersport-Paradies.

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ins Wintersportvergnügen reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder unter 15 Jahren von Montag bis Freitag von 9 bis 24 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten Öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Unser Anreisetipp:

Anreisemöglichkeit an einem Samstag:

  • Abfahrt von Linz Hauptbahnhof um 07:24 Uhr mit REX 4406 nach Ebensee Landungsplatz, Ankunft 08:44 Uhr
  • Optional Weiterfahrt von Ebensee Landungsplatz um 09:00 Uhr mit Bus 555 nach Ebensee Feuerkogelbahn, Ankunft 09:04 Uhr, sonst Fußweg von 1,3 km ca 16 Minuten Gehzeit.

Rückreisemöglichkeit am selben Tag:

  • Fußweg von Ebensee Feuerkogelbahn bis zur Bahnhaltestelle Ebensee Landungsplatz, ca 16 Minuten Gehzeit, 1,3 km. Abfahrt 15:13 Uhr Ebensee Landungsplatz mit REX 4413, Umstieg in Attnang Puchheim Bahnhof, Abfahrt mit R 5069 um 16:07 Uhr
  • Ankunft Linz Hauptbahnhof 16:58 Uhr.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Wintersport-Drehscheibe Feuerkogel

Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/Röbl: Skitouren am Feuerkogel bei Ebensee

TIPP 1: Das Winter-Wunderland im Norden

Ski Alpin und Nordisch in der Ferienregion Böhmerwald: Wenn der „Böhmische Wind“ bläst, verwandeln sich die Bäume des Böhmerwaldes in Eis-Skulpturen, die aus einem Märchen stammen könnten. Zeit für einen Ausflug ins Winter-Wunderland im Norden Oberösterreichs, an dem man sich kaum sattsehen kann.

Für die Reise in den Böhmerwald drängen sich Bus und Zug nahezu auf. Denn die Schönheit der Winterlandschaft schürt die Vorfreude auf einen sportlichen Tag draußen in der Natur. Vor allem Familien schätzen den Böhmerwald als Winter-Ausflugsziel.

Mit dem Freizeit-Ticket OÖ zum Preis von 24,90 Euro bequem und umweltschonend ins Wintersportvergnügen reisen. Gültig für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder unter 15 Jahren von Montag bis Freitag von 9 bis 24 Uhr, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im gesamten Öffentlichen Nahverkehr in Oberösterreich mit Ausnahme von Fernverkehrszügen und der Pöstlingbergbahn.

Unser Anreisetipp:

Anreisemöglichkeit an einem Samstag oder Sonntag:

  • Abfahrt von Linz/Donau Urfahr Bahnhof an einem Samstag oder Sonntag zb im Jänner 2021 um 07:30 Uhr mit der Mühlkreisbahn R 3180 nach Aigen Schlägl Bahnhof, Ankunft 08:58 Uhr. Weiterfahrt mit Regionalbus 283, Abfahrt 09:07 Uhr zum Hochficht Schilift Talstation Ankunft 09:31 Uhr.

Rückreisemöglichkeit an einem Samstag oder Sonntag:

  • Abfahrt von Hochficht Schilift Talstation an einem Samstag oder Sonntag zb im Jänner 2021 um 16:45 Uhr mit Regionalbus 283 nach Aigen-Schlägl Bahnhof, Ankunft 17:14 Uhr. Abfahrt Aigen-Schlägl Bahnhof um 17:42 Uhr mit der Mühlkreisbahn R 3197 nach Linz/Donau Urfahr Bahnhof, Ankunft 19:14 Uhr.

Zum gesamten Ausflugstipp bitte hier klicken: Das Winder-Wunderland im Norden

Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH/David Lugmayr: Panoramablick in der Freesports Arena Dachstein Krippenstein.

FAHRPLANAUSKUNFT