ÖBB/Kriechbaum

Bahnlinien

Diese Seite wurde mittels KI automatisch übersetzt mit KI automatisch übersetzt

Der öffentliche Schienenverkehr in Oberösterreich umfasst eine Vielzahl an Bahnlinien, die unter anderem schon seit mehr als hundert Jahren existieren, jedoch laufend modernisiert werden. Diese verbinden Oberösterreich mit den angrenzenden Bundesländern und auch dem benachbarten Ausland.

Bahnlinien in Oberösterreich

Die Almtalbahn ist eine 43 km lange Schienenstrecke die von der Stadt Wels über Sattledt und Pettenbach ins Almtal führt. Die Bahn wurde gebaut um die örtliche Holzwirtschaft und die Eisenindustrie zu fördern sowie die Region Almtal für den Tourismus zu erschließen. Am 14. Oktober 1893 wurde die Strecke Wels-Sattledt-Kremsmünster in Betrieb genommen. Ein paar Monate später, am 19. November 1893, wurde das Teilstück Kremsmünster/Stift Rohr eröffnet. Seither hat sich viel getan und der Bahnabschnitt ist schon lange wieder eingestellt. 

Am 23. Mail 1901 wurde die Bahn Sattledt – Grünau im Almtal eröffnet. Die Bahn war bis zum Jahr 1942 im Eigentum der Welser Lokalbahn AG und wurde von dieser auch betrieben. Die Bahnstrecke führt vom Alpenvorland in die wunderschönen oberösterreichischen Alpen direkt nach Grünau ins Almtal, mit Zwischenhalten in den Gemeinden Pettenbach und Scharnstein. Heute wird die Almtalbahn von der ÖBB betrieben und die Strecke hat mittlerweile eine hohe Bedeutung für Pendlerinnen und Pendler in der Region.

Die Aschacher Bahn ist eine Regionalstrecke zwischen Aschach an der Donau und Haiding. Sie führt 20 km in nördlicher Richtung zur Donau bis sie Aschach erreicht. Dabei kreuzt sie im Bahnhof Eferding die Strecke der Linzer Lokalbahn (LILO). 

Die Aschacherbahn wurde am 20. August 1886 eröffnet. Seit Dezember 2007 wird der Güterverkehr auf der Aschacherbahn durch Stern & Hafferl abgewickelt, der Personenverkehr war in diesem Gebiet stets schwach entwickelt und wurde von der ÖBB umgesetzt. Mit Dezember 2019 wurde der Personenverkehr auf der Aschacher Bahn eingestellt. 

Der Betrieb der Aschacher Bahn wurde mit 01. Jänner 2024 von der Schiene OÖ GmbH & Co KG übernommen. Die Übernahme umfasst neben der betrieblichen Erhaltung und Wartung der Anlagen und Gebäude, der Erhalt der Strecke samt erforderlichen Reinvestitionen und die laufende Instandhaltung. Damit wird nicht nur die Aufrechterhaltung des Güterverkehrs zwischen Haiding und Aschach/Donau sichergestellt, sondern auch das Fundament dafür gelegt, langfristige Ziele im Sinne der Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs weiter zu verfolgen.

Die Lokalbahn Vöcklamarkt-Attersee (Atterseebahn) ist eine Bahnstrecke zwischen der Westbahn und dem Attersee. 

Die Lokalbahn wurde 2018 von Attergaubahn in Atterseebahn umgetauft. Die Bahn wurde 1913 eröffnet, ist 13,4 km lang. Die Attersseebahn wird vom Verbundpartner Stern & Hafferl betrieben.

Die Donauuferbahn, erstreckt sich entlang der Donau und verläuft von Sankt Valentin bis ins niederösterreichische Krems an der Donau und wurde 1898 in Betrieb genommen. 

Sankt Valentin bis Mauthausen 

Mit 06. November 1872 wurde die Eisenbahnstrecke von Sankt Valentin über Mauthausen nach Gaisbach/Wartberg und weiter nach Freistadt und Budweis eröffnet. Für die Überquerung der Donau wurde bei Mauthausen eine Brücke errichtet. Der Abschnitt von Mauthausen nach Gaisbach/Wartberg ist mittlerweile eingestellt. 

Enns bis Mauthausen 

Seit 12. Dezember 2005 besteht mit der Schleife Ennsdorf eine Verbindung von Mauthausen nach Enns, was eine weitere Verbindung der Donauuferbahn mit der Westbahn darstellt. Dadurch konnte die Fahrzeit von den Bahnhöfen im Bezirk Perg deutlich verkürzt werden. Ergänzend dazu wurden im Bezirk Perg einige Park & Ride-Anlagen errichtet. 

Mauthausen bis Grein (Machlandbahn) 

Die 30,9 km lange Lokalbahn hatte ursprünglich Stationen in Schwertberg, Perg, Arbing, Saxen und Grein sowie Haltestellen in Aisthofen, Auhof und Dornach. Der Einsatz moderner Zuggarnituren, die Errichtung der Schleife Ennsdorf, die Modernisierung der Bahnhöfe und Haltestellen sowie die Erhöhung der Anzahl der Zugverbindungen in den Zentralraum haben zu einer höheren Attraktivität bei Fahrgästen beigetragen. 

Mit Hilfe des Landes Oberösterreich wurden im oberösterreichischen Teil zwischen Mauthausen und Sarmingstein sukzessive Gleise und Weichen erneuert, die Bahnhöfe barrierefrei gemacht sowie Sicherheitsmaßnahmen verbessert.

Die Hausruckbahn ist ein Abschnitt der Salzkammergutbahn und verläuft entlang der Strecke Attnang-Puchheim bis nach Schärding. Die Salzkammergutbahn wurde 1877 eröffnet und führt auf insgesamt 174 km von Stainach-Irdning (Steiermark) über Attnang-Puchheim nach Schärding (Oberösterreich).

Die Innkreisbahn oder auch Innviertelbahn, ist eine eingleisige Hauptbahn in Oberösterreich mit einer Streckenlänge von 60 km. Sie verläuft zwischen dem Bahnhof Neumarkt-Kallham an der Strecke Wels Passau über Ried im Innkreis und Braunau am Inn nach Simbach am Inn mit Anschluss an das deutsche Bahnnetz. Sie stellt die kürzeste Verbindung zwischen den Städten Wien und München dar. Jedoch fährt seit 2013 der gesamte Fernverkehr zwischen diesen beiden Städten über einen Umweg via Salzburg, da diese Strecke besser ausgebaut ist und der Großraum Salzburg als bedeutender Verkehrsknoten nicht ausgelassen werden soll. 

Die Bahnstrecke ist eine 8 km lange, eingleisige Normalspurbahn in Oberösterreich zwischen Vöcklabruck – Kammer-Schörfling (auch Kammer Bahn, Kammerer Hansl genannt) und wurde 1882 eröffnet. 

Einige Züge der Kammerer Bahn führen bis nach Attnang-Puchheim, wo Anschlüsse zur Westbahn und zur Salzkammergutbahn nach Bad Ischl sowie nach Ried im Innkreis bestehen. 

Die Linzer Lokalbahn (LILO) ist eine 1912 eröffnete eingleisige Lokalbahn in Oberösterreich.

Sie führt von der Landeshauptstadt Linz über die Bezirksstadt Eferding nach Neumarkt im Hausruckkreis. In Niederspaching zweigt eine Strecke nach Peuerbach ab. 

Der seit 1908 bestehende, eigenständige Streckenteil Neumarkt - Waizenkirchen - Peuerbach wurde 1998 der Linzer Lokalbahn angegliedert. 

Die Lokalbahn wird von Stern & Hafferl betrieben. Seit 11. Dezember 2016 ist die Linzer Lokalbahn im Abschnitt Linz-Eferding als S 5 Teil der S-Bahn Oberösterreich.  

Die Mattigtalbahn hat eine Streckenlänge von 37 km und wurde 1873 eröffnet. Sie zweigt in Steindorf bei Straßwalchen von der österreichischen Westbahn ab und führt nach Braunau am Inn. Der Großteil der Strecke verläuft dabei im namensgebenden Mattigtal. 

Seit Dezember 2017 werden entlang der Strecke (und darüber hinaus) einige Haltestellen nicht mehr oder nur noch stark eingeschränkt angefahren. 

Die S-Bahn Salzburg wird zukünftig bis zum Bahnhof Friedburg fahren und somit auf einem Teil der Mattigtalbahn unterwegs sein. In einem Konzeptpapier der ÖBB-Infrastruktur AG wurde die vollständige Elektrifizierung der Mattigtalbahn vorgeschlagen. Das Land Oberösterreich wird diese Maßnahme finanzieren, sodass bis 2030 die Mattigtalbahn vollständig elektrifiziert sein wird. Aktuelle Planungen gehen von einer Fertigstellung im Jahr 2027 aus.

Mehr erfahren

Die Mühlkreisbahn ist 57,78 km lang und eine eingleisige Nebenbahn. Die Strecke beginnt am Bahnhof Linz Urfahr (Mühlkreisbahnhof) im Linzer Stadtteil Urfahr, führt zunächst am nördlichen Donauufer entlang und ab Ottensheim dann weiter in nordwestlicher Richtung bis zum Endbahnhof Aigen-Schlägl. 

Künftig wird die S6 den Hauptbahnhof Linz mit dem Mühlkreisbahnhof verbinden.

Mehr erfahren

Die Passauer Bahn ist eine zweigleisige Hauptbahn in Österreich und Deutschland. Sie führt von Wels in Oberösterreich nach Passau und die Streckenlänge beträgt 83 km, davon verlaufen 79,6 km durch Österreich. Besondere Bedeutung hat diese Strecke im internationalen Güterverkehr zwischen Österreich und dem nördlichen Europa einerseits und Südosteuropa andererseits. Auch im internationalen Personenfernverkehr ist sie für die Verbindung von Hamburg und Frankfurt nach Wien und weiter östlich seit jeher von großer Bedeutung.

Die Bahnstrecke Linz – Rohr Bad Hall – Selzthal durchquert größere Teile der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark und ist 104,2 km lang. 

Als Teil der Pyhrn-Schoberachse hat die Pyhrnbahn zudem Bedeutung im Güterverkehr. Außerdem fährt auf der Bahnlinie von Linz bis Kirchdorf die S-Bahnlinie S4.

Die Rudolfsbahn wurde zwischen 1868 und 1873 eröffnet. Die für Oberösterreich relevante Strecke wird auch als Ennstalbahn bzw. Ennstalstrecke bezeichnet und führt von St. Valentin über Steyr bis nach Kleinreifling. Die heutige S1 fährt auf der Rudolfsbahn bzw. Ennstalstrecke.

Die Salzkammergutbahn fährt von Stainach-Irdning über Attnang Puchheim nach Schärding. Der Bahnhof Stainach-Irdning verbindet die Salzkammergutbahn mit der Bahnlinie Bischofshofen – Selzthal, der Bahnhof Attnang-Puchheim stellt die Verbindung zur Westbahn her. Der Abschnitt zwischen Attnang und Schärding wird auch als Hausruckbahn bezeichnet. 

Die Salzkammergutbahn ist eine Hauptbahn und verbindet Oberösterreich über das Salzkammergut mit der Steiermark. Besonders an dieser Bahnlinie ist die einzigartige Aussicht auf den Traunsee, Hallstättersee und die Fahrt durch die romantische Koppenschlucht.

Die Summerauer Bahn ist eine eingleisige Hauptbahn in Österreich. Sie verbindet die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz mit Summerau in der Gemeinde Rainbach im Mühlkreis an der Grenze zu Tschechien und führt von dort weiter nach Prag. Auf der Summerauer Bahn verkehrt im Abschnitt Linz – Pregarten die S3. 

In Oberösterreich gibt es insgesamt 5 S-Bahn-Strecken. Diese verlaufen von Garsten/Steyr, Wels, Kirchdorf, Pregarten und Eferding nach Linz und wieder zurück. 

  • Die S1 verläuft auf den Strecken der West- und der Rudolfsbahn.
  • Die S2 verläuft ausschließlich auf der Strecke der Westbahn.
  • Die S3 fährt auf der Summerauer Bahn.
  • Die S4 auf der Pyhnbahn.
  • Die S5 fährt auf der Strecke der Linzer Lokalbahn. 

Gefahren werden die S-Bahn Linien von der ÖBB und von Stern & Hafferl. Diese werden durch den OÖVV beauftragt und verantwortet. 

Liniennetzplan (PDF)

Die Traunseetram stellt eine wichtige Säule im regionalen Pendlerverkehr dar und verbindet die Bezirkshauptstadt Gmunden mit den Gemeinden Gschwandt, Kirchham und Vorchdorf. Die Traunseetram ist ein Zusammenschluss der ehemaligen Traunseebahn und der Gmundner Straßenbahn. Ohne Umsteigen können Fahrgäste somit von Vorchdorf bis zum Gmundner Hauptbahnhof fahren. 

Mehr erfahren

Die Vorchdorferbahn führt von Vorchdorf-Eggenberg via Bad Wimsbach-Neydharting und Stadl-Paura nach Lambach. Für den planmäßigen Verkehr sind Anschlussmöglichkeiten in Vorchdorf-Eggenberg an die Traunseetram nach Gmunden und in Lambach an die Westbahnstrecke nach Wels, Linz, Wien oder Salzburg möglich. 

Mehr erfahren

Die Westbahn ist eine Hauptbahnstrecke, die von Wien über St. Pölten und Linz bis nach Salzburg führt. Die Strecke ist 312,2 km lang und kann mit einer Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 250 km/h befahren werden. Die Westbahn besteht aus der “alten” und der “neuen” Westbahnstrecke. Die Strecke wurde 1858 von Wien Westbahnhof bis Linz eröffnet und ist seit 1860 durchgehend bis Salzburg befahrbar. 

Die Westbahn wird zusätzlich von einigen lokalen Strecken ergänzt, die als Nahverkehrsgleis von Wien-Hütteldorf nach Unter-Purkersdorf oder als Staugleis von Pottenbrunn über St. Pölten nach Prinzersdorf geführt werden. 

Der Wiener Westbahnhof, ist am östlichen Ende der Westbahn-Stecke. Seit 2014 liegt ebenso der Wiener Hauptbahnhof auf der Strecke, der aber als Durchgangsbahnhof geführt wird. Seit 2011 fährt neben der ÖBB auch die WESTbahn GmbH auf der Strecke zwischen Salzburg und Wien. 

Die S2 (Linz Hauptbahnhof bis nach Wels Hauptbahnhof) fährt 24 km auf der Westbahn-Strecke.