Um das Klima zu schützen und das Verkehrsaufkommen zu verringern, könnte ein Teil der Paketlieferungen in Zukunft auf öffentliche Verkehrsmittel verlagert werden. Die Fraunhofer Austria Research GmbH und die Wiener Linien suchen für dieses Konzept Personen, die mithelfen die Umsetzbarkeit dieser Art der Paketlieferungen zu testen.
Wir unterstützen das Projekt, das am 31. März 2025 in den „Öffi-Packerl“-Testbetrieb im Innviertel startet und bitten KlimaTicket OÖ Kundinnen und Kunden, an diesem Forschungsprojekt teilzunehmen. Klingt gut? Dann schreiben Sie eine E-Mail an support.oeffipackerl@wienerlinien.at und melden Sie sich für die 8-wöchige Testphase an. Als kleines Dankeschön werden unter allen ausgewählten Testerinnen und Testern Wertgutscheine verlost. Die Koordination und Abwicklung der Tests erfolgt über die Fraunhofer Austria Research GmbH und die Wiener Linien.
Was ist ein Öffi-Packerl und worum geht's?
Die Anzahl an bestellten Paketen steigt stetig. Das stellt nicht nur eine große Herausforderung für den Lieferverkehr dar, sondern belastet auch die Umwelt enorm. Innovative Lösungen sind daher gefragt und hier kommt das Öffi-Packerl ins Spiel. Was verbirgt sich dahinter? Einfach gesagt geht es darum, Pakete, die z.B. am Heimweg oder Arbeitsweg liegen, in den Öffis mitzutransportieren und so umweltschonend ans Ziel zu bringen. Dafür werden Testpersonen gesucht.
Für ein gutes Miteinander unter den Fahrgästen dürfen die Packerl auf der längsten Seite höchsten 50 cm lang und maximal 5 kg schwer sein.
So funktioniert das Öffi-Packerl-Prinzip:
- App herunterladen & Route hinterlegen
In der eigens entwickelten „Öffi-Packerl“-App können Routen abgefragt werden wie z.B. der Arbeitsweg von der Wohnung in die Firma.
- Fahrgast & Paket mit gleicher Route werden gekoppelt
Gibt es nun ein Paket, dass auf der selben Strecke liegt und mitgenommen werden möchte, findet eine Kopplung zwischen Fahrgast und Paket statt.
- Mit QR-Code Paketstation öffnen & Paket entnehmen
Bei Annahme des Auftrags wird ein QR-Code übermittelt, mit dem man die eigens errichteten Paketboxen direkt bei der Öffi-Haltestelle öffnen und das Paket entnehmen kann.
- Mit dem Paket in die Öffis einsteigen & umweltfreundlich ans Ziel bringen
Gemeinsam mit dem Paket fahren Sie nun wie gewohnt mit den Öffis in die Arbeit und geben an der Zielhaltestelle angekommen das Paket wieder via QR-Code in die dafür vorgesehene Paketstation ab.
Wo genau sind die Paketboxen?
Die Standorte der Paketboxen im Innviertel sind der Bahnhof Andorf (Bahnhofstraße 1, 4770 Andorf), die Jahnturnhalle in Ried im Innkreis (Friedrich-Thurner-Straße 8, 4910 Ried) und der Busterminal in Schärding (Tummelplatzstraße 8, 4780 Schärding).
Wie kann ich mich anmelden?
Anleitung für iOS:
- Schreiben Sie eine Mail an: support.oeffipackerl@wienerlinien.at
- Nachdem die Anfrage bei den Wiener Linien eingegangen ist, bekommen Sie einen Code sowie den Download-Link für die App zugeschickt.
- Laden Sie sich nun die App herunter, registrieren Sie sich mit Ihren Daten und schließen die Anmeldung mit der Eingabe des Codes ab.
- Nach abgeschlossener Registrierung sind erste Testzustellungen ab 31. März möglich.
Anleitung für Android:
- Schreiben Sie eine Mail mit Angabe Ihrer gmail-Adresse an: support.oeffipackerl@wienerlinien.at
- Nachdem die Anfrage bei den Wiener Linien eingegangen ist, bekommen Sie vom Google Play Store eine Einladung, die Öffi-Packerl Test-App herunterzuladen. Die Angabe einer gmail-Adresse ist wichtig, da Einladungen zum Download der App durch den Google Play Store an keine anderen Mail-Adressen versendet werden können.
- Nachdem Sie die App heruntergeladen haben, muss nur noch den Registrierungs-Schritten in der App gefolgt werden.
- Nach erfolgreicher Registrierung sind ab 31. März erste Testzustellungen möglich.
Kontakt
Bei Fragen rund um das Projekt melden Sie sich bitte direkt bei den Wiener Linien.